Mensaje de error

  • Deprecated function: Required parameter $form_state follows optional parameter $input en require_once() (línea 342 de /mnt/web424/a0/12/51593012/htdocs/main/includes/module.inc).
  • Deprecated function: Required parameter $langcode follows optional parameter $path en include_once() (línea 1439 de /mnt/web424/a0/12/51593012/htdocs/main/includes/bootstrap.inc).

Extranjero

Wertvolles Vorbild-Wissen für Modellbahner – Virtuelle Bahn-Erlebniswelt gewinnt Internet-Oscar

Modellbahntechnik-aktuell - Lun, 05/22/2023 - 17:00
Das DB-Projekt „Bahn360“ zur digitalen Vermittlung von Eisenbahnwissen hat beim internationalen Webby-Award den Publikumspreis in der Kategorie „Metaverse, Immersive & Virtual: Science & Education“ gewonnen. Damit konnte sich die DB gegen zahlreiche namhafte, auf immersive Technologien spezialisierte Firmen weltweit durchsetzen. Mit Bahn360 können sich Mitarbeitende und die Öffentlichkeit in zahlreichen interaktiven 360 Grad Szenen über das komplexe System Eisenbahn informieren und auf der Baustelle bis hin in den Führerstand mit echten Bahn-Mitarbeitenden virtuell interagieren. Konzipiert wurde die Plattform zur Weiterbildung neuer und bereits erfahrener Kolleginnen und Kollegen, mittlerweile ist sie auch frei zugänglich. Oliver Fischer, Leiter Personal- und Führungskräfteentwicklung der Deutschen Bahn AG: „Wir freuen uns sehr über den Publikumspreis des Webby-Awards für unser Bahn360-Projekt. Diese Anerkennung bestätigt das enorme Potenzial neuer, digitaler Lernformen. Gleichzeitig zeigt sie auch das immense Interesse an gesammeltem und frei zugänglichem Wissen über die vielfältigen Berufe bei der Eisenbahn und die Menschen, die sie ausüben.“ Die Webby-Awards wurden am Montag von der International Academy of Digital Arts and Sciences (IADAS) in New York verliehen und sind bekannt als die „Oscars des Internets“. Andere Preisträger in diesem Jahr sind etwa Apple, Nike oder der ehemalige US-Präsident Barack Obama. Über das Projekt Bahn360 Das 360 Grad Projekt „Bahn360 –Wissen, wie Eisenbahn geht" ermöglicht es, die Berufe und Arbeitsabläufe bei der Deutschen Bahn digital näher kennen zu lernen. Nutzerinnen und Nutzer können sich durch zahlreiche interaktive 360 Grad-Szenen bewegen, 125 Fragen stellen und durch echte Bahnerinnen und Bahner so die diversen Arbeitsabläufe kennen und verstehen lernen, die notwendig sind, damit Personen und Güter an ihr Ziel kommen. Entstanden ist die Idee zum 360 Grad-Projekt von DB-Mitarbeitenden, um Bahnwissen der unterschiedlichen Abteilungen miteinander zu teilen. Mittlerweile ist das gesammelte Wissen auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Die virtuelle Erlebniswelt für Laptop, Desktop und Mobiltelefon starten Sie mit Ihrem Webbrowser am Link bahn360.deutschebahn.com. Historische Ruhrtalbahn bei Amazon 
Categorías: Extranjero

Erie & Lackawanna Layout - Weiterbau Teil 2

MOBA - Dom, 05/21/2023 - 20:37
Der Spaß ist zurückgekehrt und ich war recht fleissig in der letzten Zeit. Hier nun ein paar Bilder was sich getan hat. ...
Categorías: Extranjero

Digitale Spiele: Von der Eisenbahn und Modellbahn über FIFA bis zum Online-Casino

Modellbahntechnik-aktuell - Lun, 05/15/2023 - 14:05

Eisenbahn, Modellbahn und virtuelle Welten

Die Liebe zu Zügen und Bahnstrecken wird in den Zugsimulationen und Bahnsimulatoren spielerisch bedient. Das Thema Eisenbahn- und Modellbahn-Simulationen hat eine lange Tradition, denn digitale Zugsimulationen sind nichts Neues, sie existieren schon seit über 17 Jahren.

Zu unterscheiden ist dabei, dass es Simulations-Software gibt, die sich an die Echtbahn anlehnt, aber auch Programme und Apps, die bewusst die Modellbahn als Spielgrundlage in einer digitalen Simulation einsetzen.

Auf den Internet-Fanseiten zum Thema Eisenbahnsimulationen findet man zum Beispiel the-train.de oder zugsimulator.de. Hier wird auch die größte Download-Datenbank für Train Simulatoren im gesamten deutschsprachigen Raum geboten.

Darum sind digitale Spiele so beliebt

Inzwischen gehören digitale Spiele in Deutschland bereits zum Kulturgut. Das ist ganz offiziell so, denn schon 2018 wurde der Bundesverband der Entwickler von Computerspielen in den Deutschen Kulturrat aufgenommen.

Einen weiteren Hype um digitale Spiele lösen zudem die Online-Casinos aus, die nun auch in Deutschland seit dem Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrages seit Juli 2021 legal sind. Hier finden Sie seriöse Online Casinos mit hohem RTP (Percentage Return To Player) und guten Gewinnchancen. Deshalb können Spieler auf diese Casinos vertrauen. Spielen und Zocken auf dem Handy erfreut sich bei Alt und Jung einer ganz besonders großen Beliebtheit.

Es gibt mehrere Kriterien, warum sich die digitalen Spiele einer so großen Beliebtheit erfreuen. Ein Grund ist das virtuelle Spielerlebnis, doch hier spielen auch die sozialen Netzwerke und Streaming-Plattformen eine wichtige Rolle. Fakt ist aber auch, dass sich ganz bestimmte Elemente der Spiele-Software auf die Spieler sehr motivierend auswirken.

Rückmeldung/Belohnung: Jede Aktivität eines Spielers sorgt automatisch für eine direkte Rückmeldung hinsichtlich der Leistung. Entweder geschieht das in Form eines Punktgewinns, einer Statusanzeige oder einem Ereignis im Spiel. Zu den Belohnungen im Spiel gehören aber auch Abzeichen, Levelaufstiege, virtuelle Items oder die Verfeinerung von Fähigkeiten. 

Ranglisten: Ranglisten verstärken häufig den Wettbewerb und sorgen für noch mehr Motivation bei den Spielern. So können sich Spieler unmittelbar mit anderen vergleichen.

Zusammenarbeit: Einige Spiele müssen gemeinsam mit anderen Spielern absolviert werden. Hier kommt dann der Teamgedanke ebenso wie der Wettbewerb zum Tragen, beides wirkt oftmals ebenfalls sehr motivierend.

Storytelling: Bei vielen Spielen ist die Erzählstruktur ein wichtiger und vor allem zentraler Bestandteil. Hier spielen zwei wichtige Kriterien eine zentrale Rolle. Zum einen die Neugier auf den Verlauf des Spiels und zum anderen die mögliche Identifikation mit bestimmten Spielfiguren können stark motivierend sein für das Weiterspielen.

Schwierigkeitsstufen: Da viele Spiele mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen arbeiten, haben Spielergruppen mit unterschiedlichen Spielerfahrungen und Fertigkeiten unterschiedliche Erfolgschancen. 

Trial-and-Error-Prinzip: Wenn es nicht möglich ist, das Ziel beim ersten Versuch zu erreichen, können die entsprechenden Spielabschnitte in der Regel ohne größere Konsequenzen erneut absolviert werden.

Die Verbindung von Online-Spielen und sozialen Netzwerken

Inzwischen haben sich Online-Spiele schon zu einem virtuellen Ort des sozialen Miteinanders entwickelt. Es ist hier möglich, zu chatten und miteinander zu kommunizieren. Die Spielmechaniken spielen nicht selten eine Nebenrolle. Viel mehr steht bei den Jugendlichen im Vordergrund, sich in den Spielen mit Freunden zu verabreden, das ist zum Beispiel häufig beim Spiel Fortnite der Fall.

Es gibt inzwischen sogar Spiele, die sich als soziale Räume etabliert haben. Aus den digitalen Spielen werden inzwischen sogar schon die Umgangsformen in das reale Leben übertragen. An dieser Stelle sind zum Beispiel die Tänze zu nennen, die sogar schon bei den Fußballprofis als Torjubel eingesetzt werden.

Let´s play Videos

Am besten lässt sich das Prinzip der Let’s Play Videos so erklären, dass man hier anderen Spielern beim Spielen zusieht. Besonders bekannte Plattformen dafür sind YouTube und das beliebte Twitch. Inzwischen haben viele Spiele-Online-Shops ihr Spielangebot direkt mit Let’s Play Videos und Livestreams der jeweiligen Spiele verknüpft. Neben dem Unterhaltungsfaktor bekommt man so auch sofort einen authentischen Praxiseindruck der jeweiligen Spiele. 

Es gibt mehrere Faktoren, warum die Let’s Play Videos so beliebt sind. Ein essenzieller Faktor ist die Tatsache, dass hinter jedem Kanal eine bekannte Persönlichkeit steckt. Der Zuschauer bekommt hier sehr schnell ein enges Vertrautheitsgefühl. Wichtig ist es aber außerdem, dass sich hier dann auch zusätzliche Communities bilden.

Die Livestreams sorgen zudem durch die Kommunikationsmöglichkeiten via Chats für soziale Interaktion. Außerdem bieten viele Streams einfach auch einen immensen Unterhaltungswert, weil die Streamer das Spielgeschehen mit lustigen Kommentaren und persönlichen Anekdoten aufpeppen.

Aktuell erfolgreiche Online-Spiele

Battlefield und Call of Duty: Bei Battlefield und Call of Duty handelt es sich um First Person Shooter Spiele. Ihre Settings sind häufig in vergangenen Weltkriegen oder Zukunftsszenarien angelegt. Regelmäßig werden beide Spiele mit neuen Serienablegern versorgt. Sie sind bekannt für ihre Online-Spielmodi. Hier treten die Spieler entweder einzeln oder in Teams gegeneinander an.

FIFA: Die Fußballsimulation erfreut sich vor allem bei männlichen Spielern großer Beliebtheit und hat nichts an Faszination eingebüßt. Jedes Jahr gibt es eine aktualisierte Fassung der Spielreihe. Unablässig gehört FIFA zu den verkaufsstärksten Spieletiteln des gesamten Jahres. Bei FIFA setzt man sowohl auf die Lizenzierung der echten Fußballvereine und -spieler als auch auf Realitätsnähe. So wird den Spielern das Gefühl vermittelt, dass sie echte Profis in der Simulation steuern.

Fortnite: Ohne jeden Zweifel gehört Fortnite derzeit zu den beliebtesten Spielen. Besonders populär wurde das Spiel vor allem durch seinen Battle Royale Modus. Grund genug für eine Vielzahl von Let’s Play Videos, um genau dieses Spiel aufzugreifen. Der Battle Royale Modus hat zum Ziel, dass die Spieler gegeneinander antreten und zum Schluss nur einer übrig bleibt. In Fortnite wird bewusst auf die Nähe zur Realität verzichtet.

GTA: Nach wie vor zählt der aktuelle Serienableger GTA V, der schon 2013 erschienen ist, zu den meistverkauften Spielen. Der Online-Modus GTA Online ist der Hauptgrund, denn die Entwickler sorgen hier stets für neue Inhalte. Hier schlüpfen die Spieler in die Rollen von Kriminellen. Sie rauben beispielsweise Banken aus. Trotz der immensen Beliebtheit stand das Spiel oft in der Kritik, da es hier viele kriminelle Missionen gibt und auch an Gewaltdarstellungen wird hier nicht gespart.

Minecraft: Bei Minecraft handelt es sich um ein Klötzchenspiel, das insbesondere für seine bewusst pixelige Spieloptik bekannt ist. Im Spiel müssen Rohstoffe gesammelt werden. Damit können dann unter anderem Städte erbaut werden. Unter den Spielern ist Minecraft immer noch äußerst beliebt. Grund dafür sind die fast unbegrenzten Bau- und Kombinationsmöglichkeiten innerhalb des Spiels.

Categorías: Extranjero

Messerundgang: Die Welt der kleinen Bahnen 2023

MOBA - Dom, 05/14/2023 - 16:08
Gerade bin ich auf der Rückfahrt vom Chiemsee, wo an diesem Wochenende die Messe „Die Welt der kleinen Bahnen“ stattfindet bzw. gerade zuende geht. Diese höchst beeindruckende Veranstaltung vermittelt, was im Maßstab 1:160 im Eisenbahnmodellba...
Categorías: Extranjero

PIKO Flagship Store Eröffnung in Sonneberg

Modellbahntechnik-aktuell - Sáb, 05/13/2023 - 11:31
Bis zum fertigen Vorzeigegeschäft war es ein langer Weg. Der Gebäudeteil, in dem sich der PIKO Flagship Store befindet, wurde nicht nur renoviert, sondern vollständig neu aufgebaut.  Natürlich lief auf diesem Weg nicht immer alles vollständig nach Plan. So stand für einige Wochen der Bau nahezu still, da wichtige Fragen zum Brandschutz geklärt werden mussten. Diese und weitere, größere und auch kleinere Herausforderungen wurden gemeistert. Und es wurden Räumlichkeiten geschaffen, die den Werten und Ansprüchen von PIKO Rechnung tragen und diese nach Außen wiederspiegeln. PIKO möchte mit dem neuen PIKO Flagship Store Maßstäbe für den Modellbahnhandel setzen. Somit ist nicht nur ein neuer Laden entstanden, in dem PIKO Modelle gekauft werden können. Es handelt sich beim PIKO Flagship Store um ein Vorzeigegeschäft, welches den PIKO Standard für die Präsentation von Modellbahnen repräsentiert, an dem sich Fachhändler sowie der Modellbahnmarkt orientieren können. Im Anschluss an die Ansprache und den Dank an alle, die am Bau und der Verwirklichung des Traums vom PIKO Flagship Store beteiligt waren, schnitt Herr Dr. René F. Wilfer gemeinsam mit dem neuen Flagship Store Manager, Herrn Sascha Eberhardt, feierlich das rote Band vor dem Eingang durch. Ab diesem Moment hatten die Besucher die Möglichkeit, die neuen Räumlichkeiten erstmalig in Augenschein zu nehmen. In perfekt ausgeleuchteten Vitrinen reihen sich die formschönen PIKO Modelle aneinander und laden zum Schauen und Verweilen ein. Auf dem großzügig gestalteten Verkaufstresen befinden sich Gleise aller vier Spurgrößen, welche den Test der Modelle direkt vor Ort ermöglichen. Eine Spielanlage in der Mitte des Verkaufsraumes lädt kleine (oder auch große) Modellbahner ein, die PIKO Klemmbaustein-Wagen auf große Fahrt zu schicken. Auf einer weiteren Anlage drehte eine BR 216 ihre Runden. Doch nicht nur der Erwerb von Modellen ist im PIKO Flagship Store möglich. Auf einem großen Fernseher informieren verschiedene Videos über die PIKO Modelle sowie wichtige Ereignisse in der Vergangenheit des Unternehmens. In übersichtlich eingerichteten Vitrinen kann ebenfalls ein Blick in die Geschichte des Traditionsunternehmens geworfen werden. Dort sind neben dem ersten Pico Express aus dem Jahr 1949 viele weitere, bekannte PIKO Modelle zu finden – sowohl aus der Zeit vor als auch nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Dass man bei PIKO zu Recht stolz auf die Modelle sein kann, zeigen auch die ausgestellten Auszeichnungen der vergangenen Jahre, wie zum Beispiel „Das Goldene Gleis“ für die BR 191 in H0 (2022) oder für den Schienenbus VT 98, ebenfalls in H0 (2018). Nachdem die ersten Eindrücke ihre volle Wirkung bei den Gästen entfalten konnten, wurde auch fleißig eingekauft. Ein besonderes Highlight waren hier einige Sonderangebote sowie ein Wagen mit Sonderbedruckung als Erinnerung an diesen besonderen Tag. Insgesamt war die Eröffnung des PIKO Flagship Stores ein voller Erfolg und die Spielzeugstadt Sonneberg hat ab diesem Tag eine weitere Attraktion für Besucher aus Nah und Fern. PIKO aktuelles Programm bei amazon
Categorías: Extranjero

Mitnahmestapler für verschiedene Einsatzmöglichkeiten

MOBA - Mié, 05/10/2023 - 10:27
Hallo, ich habe mir nun einige Mitnahmestapler von Stk24.de zugelegt, lackiert, optimiert und bei verschiedenen Einsätzen fotografiert. Hier mal etwas dazu. Grüße H-W...
Categorías: Extranjero

Tausendfüßler

MOBA - Lun, 05/08/2023 - 08:19
Hier werden meine defekt. Loks zur Werft geschleppt ! ...
Categorías: Extranjero

US - Erie & Lackawanna isnpiriertes Layout - Neubeginn

MOBA - Jue, 05/04/2023 - 17:11
Nach längerer Abstinenz hat es mich doch wieder zum Modellbahn Hobby zurück verschlagen. Der Dachboden war dann doch nicht so optimal für meine damalige Bahn (Hitzeschwankungen, Luftfeuchtigkeit usw.). Also entschloss ich mich zum Abriss. Nach ein...
Categorías: Extranjero

MINIATUR WUNDERLAND HAMBURG – Eine Reise von Patagonien bis zur Antarktis

Modellbahntechnik-aktuell - Mié, 05/03/2023 - 15:49
„Ich persönlich hatte das große Glück, schon vor fast 20 Jahren Patagonien zu bereisen. Diese atemberaubende und wunderschöne Natur ist mir nie wieder aus dem Kopf gegangen. Die unendlichen Weiten lassen einen als Menschen selbst ganz klein vorkommen. Seitdem habe ich immer davon geträumt, irgendwann Patagonien im Wunderland zu haben. Nun ist es Wirklichkeit und das fast Unmögliche ist geglückt. Wir haben die Schönheit und Weite dieser Landschaft auf diesen 65 Quadratmetern einfangen können“, so Wunderland-Gründer Frederik Braun. Ein Sturm braut sich zusammen, das Meer wird rau und der Himmel verdunkelt sich. Die Sonne verschwindet an einem Ende und erhebt sich am anderen Ende der Anden-Gebirgskette, um das weite Land in goldenes Licht zu tauchen. So wunderschön ist Patagonien und mindestens genauso schön wurde es im Wunderland nun verewigt. Mit dem neuen Abschnitt hat das Team neue Gipfel der Modellbaukunst und Technik erklommen und beeindruckt mit unglaublichen Szenerien, bei denen man fast vergessen könnte, sie seien nicht real. Eines der Highlights ist die berüchtigte Drake-Passage. Die Meeresenge zwischen der Antarktis und Kap Hoorn hat durch den temperamentvollen Wellengang bereits viele Seefahrer an ihre Grenzen oder sogar an ihr Ende gebracht. Dieses Naturspektakel wird durch eine aufwendige Kombination aus komplexer Wellenmechanik und visuellen Projektionen äußerst realistisch nachgestellt. Die gesamte Mechanik enthält die meisten technischen Bauteile, die je in einer Anlage des Wunderlandes verbaut wurden. Durch das Lichtspiel, das nicht nur Tag und Nacht, sondern auch einen bedrohlichen Gewittersturm simuliert, wird ein einzigartiges Erlebnis geboten. In diesem Moment der Naturgewalten fühlt man sich, trotz deren Miniaturgröße, ganz klein. „Vielleicht gerade, weil diese Weite der Landschaft ein bestimmtes Gefühl auslöst, ist Patagonien für mich ein einziges Kunstwerk. Mit den neuen Technologien, der Liebe zum Detail und grenzenloser Kreativität hat sich das Team wieder selbst übertroffen und es macht mich einfach glücklich, hier zu stehen und das Ergebnis mit allen nochmal gemeinsam zu bewundern. In den letzten Jahrzehnten, in denen wir uns immer wieder neu erfunden haben, lässt mich auch diese Eröffnung nicht kalt. Ganz im Gegenteil“, beschreibt Gerrit Braun seine Gefühlslage. Ein Gefühl der Kälte kommt hingegen beim Anblick des berühmten Perito-Moreno-Gletschers auf. Alle paar Minuten fallen hier die Eisblöcke krachend ins Wasser und werden von einer realistischen Geräuschkulisse und Effekten im Wasser untermalt. Im Hintergrund ragt der Gipfel des Fitz Roy in die Höhe, der als eine der Hauptattraktionen im argentinischen Nationalpark Los Glaciares auch im Miniatur-Patagonien natürlich nicht fehlen darf. Wie schon der Bauabschnitt Rio de Janeiro zuvor, entstand auch Patagonien in Zusammenarbeit des Wunderlandteams mit der Modellbauer-Familie Martinez in Buenos Aires. Durch das langersehnte Ende der Pandemie waren auch Besuche wieder möglich, um die Modellanlage gemeinsam vor Ort zu perfektionieren. Das Endergebnis kann sich sehen lassen und die neuen Technologien, die dabei entstanden, bieten den Gästen ein unvergessliches Erlebnis, das es so zuvor noch nie gab. An der Eröffnung nahmen auch wieder einige bekannte Gesichter teil, die einen ersten Blick auf die Welt der Anden, Gletscher und Pinguine werfen durften. Darunter Arved Fuchs, deutscher Polarforscher und Buchautor, sowie die Zweite Bürgermeisterin Hamburgs, Katharina Fegebank. Nach Patagonien folgt zum Jahreswechsel 2024/2025 der Regenwald mit Amazonas und Anden sowie 2025/2026 die Karibik. Anschließend sind Teile Asiens geplant. Diese werden dann über Südamerika im 4. Stock des neuen Speichers ihren Platz finden. Bis dahin wird die Etage für Sonderausstellungen genutzt und ein riesiger Deckendurchbruch erlaubt einen spektakulären Blick auf die entstehenden Südamerikateile. Viessmann Modellbau aktuelle Produkte bei Amazon 
Categorías: Extranjero

Schober Schlucht und Burg Olbertz - Teil 3

MOBA - Jue, 04/27/2023 - 13:20
Noch ein paar Bilder .......
Categorías: Extranjero

Schober Schlucht und Burg Olbertz - Teil 2

MOBA - Jue, 04/27/2023 - 13:07
Hier noch ein paar Bilder der Burg. Name der Burg und der Schlucht sind eine Hommage an zwei Spur-N-Kollegen, der Bau ist detailliert im 1zu160-Forum beschrieben. Eigentlich wollte ich nur eine kleine Burg bestehend aus Turm und einem Gebäude bauen,...
Categorías: Extranjero

Schober Schlucht und Burg Olbertz - Teil 1

MOBA - Jue, 04/27/2023 - 12:25
Auf einer Rahmenkonstruktion von 255 x 54 cm ist in Spur N / Maßstab 1:160 eine etwas ungewöhnliche Anlage entstanden. Thema ist eine doppelgleisige Hauptstrecke und eine Bundesstraße, die sich durch eine tiefe Schlucht schlängeln. Warum soll die...
Categorías: Extranjero

Intermodellbau 2023: „Interesse, Kauffreude und Stimmung waren fantastisch“

Modellbahntechnik-aktuell - Dom, 04/23/2023 - 16:27
Endlich wieder INTERMODELLBAU! – das dachten sich wohl alle Teilnehmer der diesjährigen Ausgabe. „Die INTERMODELLBAU bietet Inspiration, Information, Austausch und Erlebnis in einem und das seit nun mehr als 40 Jahren,“ unterstreicht die Geschäftsführerin der Messe Dortmund, Sabine Loos. „Die Messe ist eine feste Größe in Dortmund. Sie präsentiert ein generationsübergreifendes Nachwuchs und Weiterbildungsprogramm und ist in ihrer Angebotsvielfalt weltweit einzigartig. Daran wollen wir im nächsten Jahr wieder anknüpfen: als der Treffpunkt der Modellbau-Szene“, so Loos. Auch Wieland Viessmann, Geschäftsführer von Viessmann Modelltechnik hebt die Bedeutung der Messe hervor: „Die Dortmunder INTERMODELLBAU ist die wichtigste Publikumsmesse. Sie verbindet das Fachpublikum mit der breiten Masse und unterstützt uns und anderen Unternehmen dabei, die Begeisterung für den Modellbau in die Gesellschaft zu tragen. Da das ein Ziel ist, das wir nur gemeinsam erreichen können, schätzen wir auch die Anwesenheit der anderen Unternehmen und Verbände.“ Persönlicher Austausch, Begegnung und Live-Erlebnis Laut einer Messe-Umfrage eines unabhängigen Marktinstituts kommen die Besucher der Messe immer wieder gerne zur INTERMODELLBAU, weil sie hier Ideen für ihre eigenen Projekte entdecken, aber auch Neuheiten kennenlernen und Informationen über spezifische Produkte erhalten. Industrie und Handel kommen so direkt mit ihrer Zielgruppe ins Gespräch und erfahren aus erster Hand, wie ihre Produkte ankommen, weiß auch Andreas Bittlinger, Director Marketing der Carrera Revell Group. „Hier sind wir nicht nur zum Verkauf, sondern genießen auch den direkten Kontakt zu den Kunden und die Nähe zur potenziellen Zielgruppe. Da wir selbst aus NRW kommen, haben wir die wichtigste Messe direkt vor der Haustür.“ Eine Marktrecherche auf Augenhöhe, die belohnt wird. Denn natürlich wird die Messe auch mit dem Ziel besucht, Neuheiten und Trend-Produkte zu erwerben. Dass die Kaufreude groß ist, konnten Anbieter wie NMJ selbst erleben: „Die INTERMODELLBAU ist für uns seit über 20 Jahren die wichtigste Messe und dieses Jahr konnten wir schon am ersten Tag einen Rekordumsatz verzeichnen“, so Finn G. Moe, Inhaber der NMJ. „Gleichzeitig freut man sich natürlich, in die strahlenden Gesichter der Besucher zu schauen, wenn sie die Halle betreten.“ Auch die Marken Roco und Fleischmann sind von der Atmosphäre der diesjährigen INTERMODELLBAU in jeder Hinsicht begeistert: „Wir haben schon am ersten Tag überlegt, ob es jemals so gut gelaufen ist, wie in diesem Jahr,“ so Thomas Neumann, Regional Sales Manager DACH & Eastern Europe von der Modelleisenbahn GmbH. „Das Interesse, die Kauffreude und die Stimmung unter den Besuchern waren fantastisch.“ Viele Hersteller stehen im Alltagsgeschäft nicht im direkten Kontakt zum Endkunden – auf der INTERMODELLBAU gewinnen sie aber wichtige Informationen für ihr Geschäft: „Wir freuen uns daher über den persönlichen Austausch, bei dem wir unsere Neuheiten vorstellen können und auch direktes Feedback erhalten,“ sagt Neumann. „Dabei waren wir auch überrascht, wie vielseitig und international das Publikum ist. Nächstes Jahr kommen wir definitiv wieder.“ Kein Wunder: Besuchende aus dem DACH-Raum, aber auch den BeNeLux-Staaten sowie Ländern wie Großbritannien, Frankreich, Tschechien, Litauen und sogar Neuseeland sorgten in den Messehallen gemeinsam mit den internationalen Ausstellern für ein buntes Zusammentreffen der Modellbau-Szene.  Die ganze Welt des Modellbaus auf einer Messe vereint Besonders beliebt war in diesem Jahr der Eisenbahnmodellbau. Großes Interesse hatten die Besucher aber auch an RC-, Auto-, Schiffs-, Plastik- und Karton- sowie Flugmodellbau. Zudem nutzten viele die Gelegenheit, sich mit Modellbaumaterial, -zubehör und -werkzeugen für ihr Hobby einzudecken. Das Angebotsspektrum mit allen Neuheiten und Trends bekam insgesamt die Schulnote „gut“. Auch das Programm konnte bei den Besuchern wieder punkten. Die attraktiven Vorführungen, Ausstellungen und Action-Shows waren beliebte Stopps auf dem Messerundgang und ein Muss bei nahezu jedem Besucher der INTERMODELLBAU. Auch neue Programmpunkte fanden großen Anklang. So wurde die LEGO® Fan-Ausstellung sehr stark frequentiert, aber auch die neue Interaktivfläche der IGEMA war eine beliebte Anlaufstelle. Familien und Schulklassen konnten sich u.a. auf der neuen Kreativfläche für Groß & Klein von Faller und Märklin ausleben.  Bei den traditionellen Programm-Highlights kam kaum einer an den Attraktionen im Wasserbecken, den RC Car Renntagen, den Modellbahn-Schauanlagen und den Vorführungen der Funktionsmodellbauer sowie den Flugshows und der Mitfahrstrecke der Dampfmodellbahn Freunde NRW vorbei. Das gesamte Programm bekam die Schulnote gut, wobei die Fahrt mit der Dampfmodellbahn durch die Messehalle mit der Bestnote ausgezeichnet wurde. Freude auf Wiedersehen 2024 „Wir freuen uns jetzt schon darauf, 2024 wieder dabei zu sein“, sagt unter anderem Eric-Michael Peschel, Leiter Event-Marketing der Gebr. Märklin & Cie. Denn, so Peschel: „Die Hallen waren ab dem ersten Tag morgens bis abends voll, das Publikum kam aus jeder Altersklasse und der Zulauf war einmalig.“ Ein weiterer Grund, wiederzukommen, ist das „hochwertige, internationale und vielfältige Publikum“, so Thorsten Rechthaler, Geschäftsführer von aero-naut Modellbau. Das Unternehmen stellt seit Anbeginn auf der INTERMODELLBAU aus und immer wieder gerne mit dabei. So sehen das auch rund 93 Prozent der Anbieter, die ihre Teilnahme an der INTERMODELLBAU 2024 wieder fest eingeplant haben. Märklin Spielewelt bei Amazon  Auch die LEGO® Modellbaufans Rheinland haben angekündigt, im nächsten Jahr wieder mit einer Ausstellung dabei zu sein: „Wir haben auch schon angefangen, zu planen, was wir im nächsten Jahr präsentieren werden,“ so der Vereinsvorsitzende Jörg Brormann. Nicht nur die Aussteller, auch die Besucher halten der Messe die Treue. Rund 88 Prozent planen 2024 erneut einen Besuch der weltgrößten Messe für Modellbau und Modellsport 2024 ein. Die kommende INTERMODELLBAU findet vom 18. bis 21. April 2024 wieder in der Messe Dortmund statt. INTERMODELLBAU – das sagen Partner und Aussteller Jürgen Wiethäuper, Vorsitzender, Modellbahnverband in Deutschland (MOBA)  „Die Stimmung auf der INTERMODELLBAU war durchweg positiv. Nach Corona hatten die Besucher einen großen Nachholbedarf. Die Freude darüber, dass es wieder losgeht, ist ihnen ins Gesicht geschrieben. Uns geht es bei der Messe nicht nur um Partnerschaften und Verbandsaufgaben, denn wir stehen mit Leidenschaft hinter der Messe. Wir möchten sie weiterentwickeln, aber auch Menschen für den Modellbau neu begeistern und ihnen die vielen Facetten des Hobbys zeigen.“ Andreas Bittlinger, Director Marketing, Carrera Revell Group „Wir sind schon seit vielen Jahren Aussteller und froh, dass die INTERMODELLBAU jetzt wieder so gut angelaufen ist. Hier sind wir nicht nur zum Verkauf, sondern genießen auch den direkten Kontakt zu den Kunden und die Nähe zur potenziellen Zielgruppe. Da wir selbst aus NRW kommen, haben wir die wichtigste Messe direkt vor der Haustür.“ Jörg Brormann, Vorsitzender, LEGO® Modellbaufans Rheinland „Wir haben uns direkt am ersten Tag der INTERMODELLBAU entschieden, wieder zu kommen. Die Unterstützung des Messeteams war super und unseren Anfragen hat sich direkt jemand angenommen. Dieses Engagement sind wir von anderen Veranstaltungen nicht gewohnt. Wir haben auch schon angefangen, zu planen, was wir im nächsten Jahr präsentieren werden“ Dirk Weber, Lenz Elektronik „Die Organisation war super. Wir sind mit den Besucherzahlen sehr zufrieden und konnten neben dem nationalen auch das internationale Publikum erreichen. Insgesamt war die INTERMODELLBAU 2023 eine runde Sache.“ Eric-Michael Peschel, Leiter Event-Marketing, Gebr. Märklin & Cie. „Die Hallen waren ab dem ersten Tag morgens bis abends voll, das Publikum kam aus jeder Altersklasse und der Zulauf war einmalig. Wir freuen uns jetzt schon darauf, 2024 wieder dabei zu sein.“ Thomas Neumann, Regional Sales Manager DACH & Eastern Europe, Roco Modelleisenbahn / Fleischmann Modelleisenbahn „Wir haben schon am ersten Tag überlegt, ob es jemals so gut gelaufen ist, wie in diesem Jahr. Das Interesse, die Kauffreude und die Stimmung unter den Besuchern waren fantastisch. Da wir keinen eigenen Verkauf machen, haben wir nur wenig Kontakt zum Endkunden. Wir freuen uns daher über den persönlichen Austausch, bei dem wir unsere Neuheiten vorstellen können und auch direktes Feedback erhalten. Dabei waren wir auch überrascht, wie vielseitig und international das Publikum ist. Nächstes Jahr kommen wir definitiv wieder.“ Nico Bosch, Messeleitung/Technik, NOCH „Die INTERMODELLBAU ist für uns die wichtigste und beste Endverbrauchermesse. Für uns spielt Dortmund dabei auch als internationaler Standort eine wichtige Rolle. Wir sind froh, wieder dabei zu sein und mitmachen zu können. Dortmund ist auf jeden Fall die Reise wert.“ Finn Gunnar Moe, Inhaber, NMJ – Norsk Modelljernbane AS „Die INTERMODELLBAU ist für uns seit über 20 Jahren die wichtigste Messe und dieses Jahr konnten wir schon am ersten Tag einen Rekordumsatz verzeichnen. Gleichzeitig freut man sich natürlich, in die strahlenden Gesichter der Besucher zu schauen, wenn sie die Halle betreten. Wir haben direkt entschieden wiederzukommen und möchten auch gerne denselben Standplatz.“ Uwe Hoffmann, Kundenbetreuung, Tillig Modellbahnen „Wir sind seit vielen Jahren zufriedener Stammgast der INTERMODELLBAU. Wir hatten vielseitige und interessante Gespräche mit den Besuchern und konnten auf nationaler wie internationaler Ebene Kunden gewinnen.“ Wieland Viessmann, Geschäftsführer, Viessmann Modelltechnik „Die Dortmunder INTERMODELLBAU ist die wichtigste Publikumsmesse. Sie verbindet das Fachpublikum mit der breiten Masse und unterstützt uns und anderen Unternehmen dabei, die Begeisterung für den Modellbau in die Gesellschaft zu tragen. Da das ein Ziel ist, dass wir nur gemeinsam erreichen können, schätzen wir auch die Anwesenheit der anderen Unternehmen und Verbände.“ Viessmann Modellbau aktuelle Produkte bei Amazon 
Categorías: Extranjero

Rangierdiorama - Update Hintergrundkulisse

MOBA - Vie, 04/14/2023 - 14:55
Hallo zusammen, endlich fügen sich nochmal weitere Puzzleteile zusammen: das Rangierdiorama hat einen Hintergrund bekommen und die Industriegebäude bilden einen vorläufigen Abschluß bis hierher konnten nicht mehr alle Ideen und Details um...
Categorías: Extranjero

E41-Treffen

MOBA - Dom, 04/02/2023 - 12:04
Hallo zusammen, die E41 bzw. 141 war aus dem DB-Nahverkehr meiner Jugend nicht wegzudenken. Einige wenige grüne Exemplare waren damals noch unterwegs, der Großteil aber in ozean-blau/beige. Ich mag die Konstruktion und ihre Proportionen. Nac...
Categorías: Extranjero

Groß Bw. mit Stadtbahnhof in Ep. IV-V .Teil 8

MOBA - Sáb, 04/01/2023 - 20:24
Servus beinand . Nach einer sehr langen schöpferischen Pause möchte ich wieder über den Baufortschritt meiner N-Anlage berichten. Ich hatte auch über einen Abriss und Neubau der Anlage nachgedacht . Nun , ich habe mich für eine Fertigstellung d...
Categorías: Extranjero

Modellbahn-Highlights auf der INTERMODELLBAU 2023 in Dortmund

Modellbahntechnik-aktuell - Lun, 03/27/2023 - 09:19
Die INTERMODELLBAU in Dortmund ist als weltgrößte Messe für Modellbau und Modellsport der Höhepunkt im jährlichen Veranstaltungskalender: Sie ist für Besucher jeden Alters und spricht neben den versierten, langjährigen Modellbahnern und -bauern auch die Neu- und Wiedereinsteiger an. Die Besucher erwarten neben aktuellen Neuheiten der Modellbahnbranche auch rund 30 Modellbahnanlagen in allen gängigen Spurweiten von Z (1:220) bis IIm (1:22,5) und aus vielen Ländern Europas. Alleine neun Anlagen sind erstmals auf einer Ausstellung in Deutschland zu sehen. Darunter drei Anlagen aus Deutschland, je zwei Anlagen aus Frankreich und den Niederlanden und je eine aus Norwegen und Belgien - ein internationales Treffen der besten Anlagenbauer. Als wäre die Zeit stehen geblieben – vom grünen Westen der USA bis Hamburg zu Kaisers Zeiten Eine Modellbahnanlage in Modulbauweise nach US-amerikanischem Vorbild stellt die IG Beans US Modelrailroad aus Wuppertal vor. Betrieben wird die zweigleisige Hauptlinie von der Union-Pacific Railroad/Chicago & North Western Division. Die Landschaft könnte zum Beispiel in Iowa angesiedelt sein. Fiktive Orte sind das kleine Lotzburgh mit seinem landwirtschaftlich geprägten County und Dakota-City, das mit seinen Verwaltungen und Fabriken Arbeitsplätze für das Umland bietet. Die Union Pacific ist nach wie vor mit ihren Bahnanlagen und dem Rangierbahnhof ein großer Arbeitgeber der Region. Der Reiz der Anlage liegt im regen Verkehr mit langen Zügen auf der Hauptstrecke und viel Rangierbetrieb. Jeder „Lokführer“ geht mit seinem Zug um die Anlage. Weichen müssen von ihm vor Ort gestellt werden – immer unter Beachtung des sonstigen Verkehrs auf der Strecke. Auch die Anlage von Torsten Pfeiffer versetzt die Besucher in andere Zeiten. Bei dieser H0 Modellbahn handelt es sich um die maßstabsgetreue Darstellung des östlichen Teil des Hamburger Hauptbahnhofes zur Kaiserzeit ab circa 1907. Das Besondere: Alles auf der Anlage ist nach historischen Zeichnungen oder Fotos im Eigenbau entstanden. Nicht nur die Gleisanlagen mit den zahlreichen historischen Brücken zeigen den ursprünglichen Zustand, sondern auch das gesamte Umfeld ist historisch korrekt dargestellt. Angefangen bei den Hamburger Straßenlaternen über die Straßen bis hin zu den damaligen Gebäuden. Die Epoche des Kaiserreiches wird hier wieder lebendig. Besonders vielfältig ist der vorbildgerechte Fahrbetrieb. Neben der preußischen Staatsbahn auf der Strecke Hamburg-Berlin fährt hier auch die Lübeck-Büchener Eisenbahn. Parallel zur Fernbahn verläuft die Strecke der Stadtbahn ( S-Bahn ). Neben der damaligen Dampftraktion verkehrt auch der erste elektrische Serienzug im Modell. Ganz im Stil der 50er – 70 Meter lange Streckenmodule Nach längerer Abstinenz ist der MEC Bregenz wieder mit von der Partie. Der Verein stellt seine überarbeitete Modulanlage der „Arlbergbahn“ vor. Thema ist die Westrampe der Arlbergbahn. Die Anlage ist als Rundum-Anlage konzipiert. Ganz im Stil der 50er-Jahre nachgebaut wurden die Bahnhöfe Langen am Arlberg, Dalaas und Hintergasse. Bauwerke wie die Schmidtobelbrücke, der Engelwandtunnel, das Rüfeviadukt oder der Röcken- und Plattentobeltunnel sind ebenfalls Teil dieser Anlage. Sie besteht aus 48 Streckenmodulen mit einer Gesamtlänge von 70 Metern. Dazu kommt noch ein Betriebsbahnhof im Hintergrund mit einer Länge von 6 Metern, bestehend aus 3 Modulen mit rund 20 Metern Gleis. Die gesamte Gleislänge beträgt rund 130 Meter, 29 Weichen sind verbaut. Renommierte Hersteller präsentieren ihre Neuheiten Auf der INTERMODELLBAU kann der Modelleisenbahner nach Herzenslust bummeln und sich die neuesten Produkte der Hersteller anschauen. Mit dabei sind unter anderem Größen wie Auhagen, Bachmann Europe, BEMO Modelleisenbahnen, BRAWA, ESU electronic solutions, Lenz Elektronik, ROCO und FLEISCHMANN sowie NMJ Europa, NOCH, PIKO, Tams Elektronik, TILLIG, Viessmann oder Weinert Modellbau. Auch Märklin lässt sich die weltgrößte Messe für Modellbau und Modellsport in diesem Jahr nicht entgehen und präsentiert sich mit seinen Neuheiten auf einer gewohnt attraktiven Ausstellungsfläche: „Wir freuen uns, die Besucher auf 315 Quadratmetern Ausstellungsfläche mit den Marken Märklin, Trix und LGB zu begrüßen“, so Eric-Michael Peschel, Leiter Event-Marketing Gebr. Märklin & Cie. „Wir werden aktuelle Neuheiten 2023 ausstellen und Besucher haben die Möglichkeit, diese auch live zu erleben. Pro Spurgröße und Marke zeigen wir schöne Anlagen, die zum Nachbauen animieren. Die Kinder können auf unserer Spielfläche mit Märklin My World und Start up oder mit der LGB spielen. Unser Team steht jederzeit gerne für Fragen zu Verfügung.“ Auch Natalia Pychtin, Marketing Gebr. Faller, kann es kaum erwarten, dass sich die Tore der INTERMODELLBAU öffnen: „Die INTERMODELLBAU in Dortmund, einer Region, die Modellbau in allen Facetten lebt und liebt, ist der ultimative Treffpunkt für alle Modellbaufans. Das FALLER-Team fiebert darauf hin, die heißbegehrten Produktneuheiten sowie einige Highlights der vielseitigen FALLER-Markenwelt erstmals wieder live und vor großem Publikum zu präsentieren. Lassen Sie sich von neuen Schauanlagen, faszinierenden Effekten und einem einzigartigen Zusammenspiel der Modelle inspirieren.“ Experten-Seminare und extra Spaß für Groß und Klein Auf große wie kleine Modellbahnfans wartet zudem wieder ein besonderes Highlight. Denn bei der INTERMODELLBAU in Halle 6 fährt ein echter Miniatur-Dampfzug im Maßstab 1:10 der Dampfmodellbau Freunde NRW durch die Halle und nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch die Miniaturwelt. Mit satten 1,5 bis 2 PS kann die kleine Lok des Dampfzugs problemlos Erwachsene und Kinder ziehen. Am Stand der Dampfmodellbau Freunde NRW werden zudem Modelle historischer Dampflokomotiven zu sehen sein, die teilweise eine Bauzeit von rund 15 Jahren haben. Auch stehen außergewöhnliche Dampfmaschinen zur Schau, die mit Luft betrieben werden. Nicht zu vergessen eine imposante Gartenbahn im Maßstab 1:22,5, die mit Echtdampf betrieben werden kann. Außerdem haben Modellbahnhersteller und der Modellbahnverband in Deutschland (MOBA) in Halle 4 ein Bastelprogramm für Kinder organisiert. Auch das JuniorCollegeEuropa® vom Bundesverband Deutscher Eisenbahn-Freunde (BDEF) bietet Aktionsflächen für Kinder und Jugendliche (Halle 7). Die beliebten MOBA-Seminare finden ab diesem Jahr im Erlebnisbereich „Modellbahn“ in der Halle 4 statt. Dort hält der MOBA in Zusammenarbeit mit der Industrie täglich Seminare zum Thema „Modelleisenbahn“. Das beherrschende Thema wird, wie bereits in den vergangenen Jahren, „Digitales Steuern“ sein. Regelmäßige Updates zu den Ausstellern, dem Programm und den Highlights der INTERMODELLBAU gibt es auf den Messe-Kanälen Instagram, Facebook sowie der Messewebseite und per Newsletter. TILLIG aktuelles Programm bei amazon.de 
Categorías: Extranjero

Überlegungen vor dem Kauf einer Modelleisenbahn - so kommen Sie perfekt zum Zug

Modellbahntechnik-aktuell - Mar, 03/21/2023 - 17:33
Was kostet eine Modelleisenbahn? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da sie stark vom Erweiterungsgrad des Modelleisenbahn-Fuhrparks und/oder der Anlage abhängt. Zu Beginn sind Sie mit einem oder zwei Starterset gut beraten. Die Kosten hierfür bewegen sich meist zwischen 200 und 400 Euro. Später kommen dann eventuell noch zusätzliches Rollmaterial und anderes Zubehör dazu:
  •  Lokomotiven: ab 100 Euro aufwärts
  •  Güterwagen und/oder Personenwagen: ungefähr zwischen 30 und 60 Euro
  •  Zusätzliches Gleismaterial, zum Beispiel im Set für H0 circa 50 Euro
  •  Je nachdem, ob analog oder digital: Kosten für weitere Steuerungselemente (Trafo, Decoder etc.), ungefähr zwischen 30 und 90 Euro je Element
  • Anlagenzubehör, wie Bahnübergänge, Brücken oder Signale, ungefähr zwischen 20 und 60 Euro je Element
Das Hobby Modelleisenbahn kann mit der Zeit also recht kostenintensiv werden. Daher ist es von Vorteil, wenn Sie handwerklich geschickt sind und (viel) selbst bauen beziehungsweise modellieren können. Auf diese Weise lassen sich auch viele Vorstellungen besser umsetzen und Sie sind weniger eingeschränkt in Ihrer Kreativität. Wie zeitintensiv ist das Hobby Modelleisenbahn? Auch diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten und ist sehr individuell. Allerdings zählt die Modelleisenbahn zu den langlebigen Hobbies, die immer neue Möglichkeiten bieten. Sie können Schienennetze beispielsweise immer wieder anders gestalten oder – je nach Platz – erweitern. Gleiches gilt für die Anlagengestaltung oder das Rollmaterial. Je mehr Sie dabei selbst „Hand anlegen“ beziehungsweise basteln, desto mehr Zeit werden Sie mit diesem Hobby verbringen. Laut Jürgen Wiethäuper, Vorsitzender des Modellbahnverband in Deutschland e.V. ist die Modelleisenbahn außerdem stark an die Saisonalität gekoppelt: „Für die meisten Modellbahner beginnt ab Oktober die Saison, mit dem Frühling geht sie langsam zu Ende – Gartenbahnen ausgenommen, hier gestaltet sich das eher gegenteilig.“ Wie möchten Sie Ihre Modelleisenbahn nutzen? Je nachdem, wie Sie Ihre Modelleisenbahn nutzen möchten, bieten sich verschiedene Varianten an:
  • Gehören Sie beispielsweise zur Kategorie „Jäger und Sammler“, ist das Thema „verfügbarer Platz“ eher in Bezug auf den Stellplatz relevant. In dem Zusammenhang kommen oftmals auch größere und detailreichere Modelle infrage, wie die Spur 0 (Null).
  • Steht für Sie der schnelle Fahrspaß im Vordergrund, bei der die Modelleisenbahn unkompliziert auf- und wieder abgebaut werden kann, gehören Sie vielleicht zur Gruppe der „Fußbodenbahner“ oder „Teppichbahner“. In dem Fall wird keine feste Anlage, sondern ein flexibler und temporärer Aufbau angestrebt.
  • Möchten Sie hingegen eine realistische Fahrumgebung für die Modelleisenbahn erschaffen, kommen Sie um den Bau einer Anlage kaum herum. Bei der Wahl der passenden Nenngröße und Spurweite ist der verfügbare Platz ein entscheidendes Kriterium.
Grundsätzlich gilt dabei: Je mehr Platz vorhanden ist, desto größer darf der Maßstab der Modelle sein. Jürgen Wiethäuper rät in dem Zusammenhang außerdem: „Für ein realistisches Bild sollte immer mehr Landschaft als Gleise vorhanden sein.“   Für ein realistisches Bild sollten Sie mehr Platz für die Landschaft als für die Gleise einplanen. (Bild: © Daniela Stärk - stock.adobe.com) Wichtig ist dabei auch, ob Sie bei Ihrer Anlage viel selbst basteln möchten beziehungsweise können. Vor allem bei größeren Maßstäben ist die Auswahl an Zubehör eher gering, weshalb die Anlage ohne das handwerkliche Geschick ihres Betreibers schnell an Grenzen stößt. In Bezug auf den Anlagenbau empfiehlt Wiethäuper: „Beim Bau von Erhöhungen beziehungsweise Hügeln muss man aufpassen, dass es nicht zu steil wird. Drei Prozent Steigerung sollten hier das Limit sein. Außerdem ist es bei einer Anlagengröße von 2 x 1,5 Meter sinnvoll, den Tisch, auf dem sie gebaut ist, mit Rollen auszustatten. So geht man sicher, von überall an die Anlagenelemente heranzukommen.“ Bedenken Sie zudem auch, dass die Anlage auch mal „umziehen“ muss (und sei es, dass der Maler kommt). Die Anlage oder die demontierbaren Anlagenteile sollten so begrenzt sein, dass sie durch die Tür beziehungsweise das Treppenhaus passen und von zwei Personen transportiert werden können. Die (höhenverstellbaren) Beine der Anlage sollten auf jeden Fall abzubauen sein. Zu guter Letzt spielt auch die Handhabbarkeit eine große Rolle. Die Modelle sollten so groß sein, dass sie gut zu greifen sind und mit ihnen sicher gearbeitet beziehungsweise gespielt werden kann. Je kleiner die Modelle sind, desto mehr Fingerspitzengefühl und Sehvermögen ist gefragt. 

Tipp: Am Ende des Beitrags finden Sie den Link zu einer Grafik in Form einer PDF-Datei mit einer Gesamtübersicht zu allen wichtigen Punkten, die Sie vor der Anschaffung einer Modelleisenbahn berücksichtigen sollten.

Jürgen Wiethäuper rät Einsteigern außerdem, sich zunächst einmal mit der Materie zu befassen, sprich: Züge, Gleise und Steuerung. Erst im zweiten Schritt sollte es an den Anlagenbau gehen. Am besten schaut man dazu bei einem der örtlichen Modelleisenbahnvereinen vorbei. Sie bieten gerade am Anfang eine gute Hilfestellung und man kann viel von anderen Mitgliedern lernen. Nachfrage- und Preisentwicklung im Bereich Modelleisenbahn Corona lässt Modelleisenbahn wieder zum Trend werden Im Rückblick der letzten fünf Jahre zeigt sich auf unserer Plattform ein deutlicher Aufwärtstrend bei der Nachfrage nach Modelleisenbahnen. Seit 2018 stieg sie um rund 38 Prozent, wobei vor allem im ersten Coronajahr ein großer Sprung von rund 31 Prozent erkennbar ist. Ein ähnliches Bild zeigt sich in der Kategorie „Modelleisenbahn-Zubehör“, wobei hier der Corona-Trend noch deutlicher erkennbar ist. Im Vergleich zu 2019 stieg die Nachfrage im Jahr 2020 um 41 Prozent an - 2021 waren es sogar rund 56 Prozent. Insgesamt konnte diese Kategorie Ende 2022 ein rund 24 Prozent höheres Kaufinteresse verzeichnen, als es noch 2018 der Fall war. Interessanterweise ist die durchschnittliche Preisentwicklung sowohl in der Kategorie „Modelleisenbahn“ als auch bei „Modelleisenbahn-Zubehör“ über den gesamten Zeitraum recht stabil. Zwischen 2018 und 2022 waren lediglich Schwankungen von zehn bis 15 Prozent erkennbar. Modelleisenbahn: in den kalten Monaten besonders gefragt Jürgen Wiethäupers Erfahrungen hinsichtlich der Saisonalität von Modelleisenbahnen werden beim Blick auf die Verteilung der Nachfrage auf unserer Plattform bestätigt. Ab September wächst das Interesse innerhalb dieser Kategorie und erreicht im Dezember ihren jährlichen Höhepunkt. In relativen Zahlen ausgedrückt sind die Unterschiede zwischen September und Dezember mit rund 66 Prozent in 2021 und rund 46 Prozent in 2022 erheblich. Ähnlich sieht es auch im Bereich „Zubehör“ aus. Letztes Jahr stieg die Nachfrage zwischen September und Dezember um mehr als das Doppelte an. 2021 schnellte sie im selben Zeitraum sogar um mehr als 70 Prozent nach oben. Das lässt insgesamt die Vermutung zu, dass Modelleisenbahnen und entsprechendes (Anlagen-)Zubehör nach wie vor gerne unter den Weihnachtsbaum gelegt werden. H0: beliebteste Spur dank großer Produktvielfalt Ein interessantes Bild ergibt sich auch aus der Auswertung zu den beliebtesten Spuren auf unserer Plattform. Rein zahlenmäßig liegt H0 mit einem Nachfrageanteil von über 70 Prozent eindeutig vorn. Mit rund elf, sechs und vier Prozent folgen mit großem Abstand die Spuren N, IIm (G) - 43,5 und Z. Allerdings ist H0 mit rund 7.900 Produkten auch am häufigsten auf unserer Plattform vertreten. Zum Vergleich: Für N, IIm (G) - 43,5 und Z finden sich jeweils lediglich zwischen 500 und 2.300 Angebote. Setzen wir nun die Nachfrage ins Verhältnis zum Produktangebot, liegt H0 nicht mehr auf der Spitzenposition. Stattdessen findet sie sich mit einem Nachfrageanteil von circa zehn Prozent im oberen Mittelfeld wieder. Dagegen zeigt sich die Schmalspurvariante von N (Nm, Meterspur) mit einem Anteil von rund 20 Prozent als echter Kassenschlager, gefolgt von den zwei großspurigen Modellvarianten G - 45 mm (rund 17 Prozent) und IIm (G) - 43,5 mm (rund 14 Prozent). E-Lok schlägt frühe Dampflok: Epoche IV wird am häufigsten nachgefragt Die Dampflokomotive scheint bei vielen idealo-Nutzern an Faszination verloren zu haben. Diesen Eindruck vermittelt zumindest die Auswertung der Nachfrage nach den einzelnen Epochen. Für Modelle der Zeiträume I und II ist das Kaufinteresse mit zwei und vier Prozent mit Abstand am geringsten. Epoche IV ist dagegen mit rund 28 Prozent am beliebtesten, gefolgt von VI und III. Da die Angebotslage innerhalb der einzelnen Epochen recht unterschiedlich ist, haben wir auch hier die Nachfrage ins Verhältnis zu den verfügbaren Produkten gesetzt. Anders als bei den Spurgrößen sind in diesem Fall allerdings keinen nennenswerten Verschiebungen in Bezug auf die Beliebtheit zu erkennen. Epoche IV ist nach wie vor der unangefochtene Favorit, während Modelle der Zeitschienen I und II eher zu den Ladenhütern gehören. Beliebte Modelleisenbahnen: Startersets liegen vorn Neben Spuren und Epochen haben wir auch untersucht, welche Produkte in der Kategorie „Modelleisenbahn“ im Zeitraum Januar 2021 bis Januar 2023 die höchste Nachfrage für sich verbuchen konnten. Interessanterweise besteht die Top drei ausschließlich aus Startersets. Das könnte auf einen Zusammenhang mit dem Corona-Trend hindeuten, und dass sich vermehrt (Neu-)Einsteiger für dieses Hobby interessieren. Besonders beliebt ist dabei das Set 029000 Digitaler Einstieg von Märklin. Darin enthalten ist allerdings kein Rollmaterial, sondern ausschließlich das Zubehör zum Betreiben der Bahn. Anders verhält es sich mit Märklins Startpackung ICE 2 (29792), auf die das zweithöchste Kaufinteresse im untersuchten Zeitraum fällt. Hier findet sich neben Steuerung und Co. auch der passende Zug aus Epoche V. Sehr dicht beieinander liegen in puncto Nachfrage die Startpackung Digital (29074) aus Epoche III und die Dampflokomotive Baureihe 24 (36244). Beide Varianten bilden die Epoche III nach und stammen aus dem Hause Märklin. Mit etwas mehr Abstand folgt der Triebwagen Baureihe VT 98.9 (39978), ebenfalls von Märklin und der Epoche III nachempfunden. Lokomotiven deutlich gefragter als Waggons Hinsichtlich der Art des Rollmaterials kristallisiert sich auf unserer Plattform im selben Zeitraum ebenfalls ein klarer Favorit heraus: Lokomotiven und Triebwagen werden im Vergleich zu Güter- und Personenwagen rund 70 Prozent häufiger nachgefragt. Dabei ist Märklins Dampflokomotive Baureihe 24 (das "Steppenpferdchen") aus der frühen Epoche III das beliebteste Modell. Ihr folgen der Triebwagen Baureihe VT 98.9 und die Diesellokomotive Baureihe V 200.0 – ebenfalls beide aus dem Hause Märklin und der Epoche III zugehörig. Ein echtes Sammlerstück findet sich auf dem vierten Platz unserer Beliebtheitsskala: der limitierte Diesel-Triebzug VT 11.5 – „60 Jahre TEE“ von Märklin. Von diesem Modell existieren nur 1.500 Stück weltweit und es ist mit 24 Karat Feingold beschichtet. Dafür liegt es auch mit circa 2.500 Euro auf einem recht hohen Preisniveau. Deutlich günstiger ist dagegen Märklins Dampflokomotive Baureihe 01 zu haben, die auf unserer Plattform am fünft-häufigsten nachgefragt wird. Sie ist einem Modell der Deutschen Bundesbahn (DB) nachempfunden und kann ebenfalls Epoche III zugeordnet werden. Hersteller im Nachfragevergleich: Märklin an der Spitze Schon bei der Auswertung der beliebtesten Modelleisenbahnen ist aufgefallen: Märklin ist allgegenwärtig. Diese Erkenntnis bestätigte sich auch beim Vergleich der Nachfrage nach Produkten der einzelnen Hersteller. Mit einem Anteil von 45 Prozent führt Märklin mit großem Abstand die Skala der beliebtesten Hersteller auf idealo.de an. Ihm folgen Piko mit immerhin noch rund 24 Prozent sowie Roco (zehn Prozent), Trix (sechs Prozent) und Fleischmann (fünf Prozent). Um auszuschließen, dass sich der hohe Nachfrageanteil ausschließlich durch das breite Produktangebot ergibt, haben wir auch hier beide Faktoren ins Verhältnis zueinander gesetzt. An der Spitze führte das zu keiner Veränderung. Jedoch stellte sich ein Hersteller als deutlich beliebter heraus als zuvor angenommen: Modelle von LGB, deren Kaufinteresse in der Gesamtbetrachtung nur bei rund drei Prozent lag, übernehmen nun mit einem Nachfrageanteil von rund 20 Prozent die Vize-Position direkt hinter Märklin – und vor Piko, Trix, Roco und Co.
Categorías: Extranjero

Schlussbericht: FASZINATION MODELLBAHN 2023 in Mannheim startete mit 100% Modellbahn voll durch

Modellbahntechnik-aktuell - Vie, 03/17/2023 - 15:35
Die FASZINATION MODELLBAHN, internationale Messe für Modelleisenbahnen und Zubehör, ist für die Modellbahn-Community das Highlight zum Start in die Saison. Hier ist 100% Freude am Eisenbahnmodellbau garantiert! Die aktuellen Neuheiten des Jahres 2023 werden erstmals der Öffentlichkeit live und in Farbe präsentiert. Und das bedeutet: viele neue Modelle, clevere Technik, Elektronik, Software und Equipment erwarteten das Publikum in Mannheim. Die Besucher konnten sich auf jede Menge Innovationen aller Spurweiten und aus allen Epochen, analog und digital, freuen! „Ganz besonders möchte ich mich bei den hoch engagierten und kreativen Clubs und Vereinen sowie den Top-Herstellern der Branche für fantastische drei Messetage hier in der Maimarkthalle Mannheim bedanken. Nur mit ihnen und ihrer Leidenschaft für das Hobby Eisenbahnmodellbau ist unser bewährtes Messekonzept – 100% Modellbahn – zu verwirklichen,“ resümiert Sascha Bürkel, Projektleiter der Messe Sinsheim. Und natürlich waren dann auch die 17 (!) herrlichen Modellbahn-Schauanlagen der Clubs und Vereine aus Deutschland, Frankreich und den Niederlanden die Stars in der Maimarkthalle. Von Tinplate bis High-Tech zeigten sie die große Vielfalt an rollendem Material, Figuren, Antriebstechnik, Gleisen, Sound- und Beleuchtungslösungen, Signalen, Gebäuden sowie Landschaftsausstattung. Jede einzelne Anlage war ein von Meisterhand geschaffenes Einzelstück und trug die ganz persönliche Handschrift ihres Erbauers. Überall waren für die begeisterten Eisenbahnfans jeden Alters kleine Geschichten und nette Gimicks zu entdecken, die zum Staunen, Nachfragen und teilweise sogar zum Ausprobieren einluden. Wie zum Beispiel bei der Anlage in Spur H0 des Clubs der Modelleisenbahner Würzburg, an der das Publikum selbst Aktionen auslösen konnte. Faszinierend, was auf so kleiner Fläche an Technik, Arbeit und Geschickte steckt – Perfektion bis ins kleinste Detail eben. Perfektion war ebenso der Anspruch der Teilnehmer des populären MIBA-Privatanlagen-Wettbewerbs. Auf der FASZINATION MODELLBAHN 2023 durften die acht wundervollen Modellbahn-Exponate in von dem Messeveranstalter und der Fachzeitschrift MIBA ausgelobten Konkurrenz gegeneinander antreten. Für die Fachjury war es nicht einfach den Sieger zu küren. Schließlich waren alle Miniatur-Modelle in ihrem Einfallsreichtum, in ihrer Umsetzung und technischen Finesse einzigartig. Ganz oben auf das Siegertreppchen schaffte es schließlich Heinz-Ulrich Grumpe mit seiner „Grubenbahn der Harzer Baryt Industrie” in Spur H0e. Das Besondere hierbei: Alle Fahrzeuge und Gebäude wurden mit Pulverfarben sowie Pigmenten dezent gealtert und die Figuren selbst bemalt. Nochmals herzlichen Glückwunsch! Zum Feiern gab es noch eine weitere Gelegenheit: „Wir gratulieren der MIBA ganz herzliche zum 75. Jubiläum und sind auch dieses Jahr wieder stolz gemeinsam den Privatanlagen-Wettbewerb nach dem Motto „Aus dem Hobbykeller ins Rampenlicht“ ausloben zu dürfen“, freut sich Sascha Bürkel über die langjährige Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift und einen gelungenen Wettbewerb. Großer Bahnhof wurde auf dem Messestand vom Branchen-Primus Märklin aufgefahren. Der Insider-, Trix- und der LGB-Club gaben sich die Ehre, eine große Märklin Experten-Crew bestehend aus Technikern, Servicemitarbeitern und Anlagenbauern beriet höchst kompetent vor Ort die interessierten Kunden, exklusive Produkte und Modelle sorgten für Spannung bei den Bahn-Fans. Wie zum Bespiel das einmaligen Jubiläumsmodell zu 30 Jahren Märklin Insider Club: eine schwere Güterzug-Dampflokomotive der Baureihe 44, die zum ersten Mal in der Ausführung mit Wannen-Tender den Modellbahn-Fans vorgestellt wurde. Fundiertes technisches Wissen für alle Hobbyisten gab es im immer gut belegten Modellbahn-Forum. Gespickt von interessanten, technisch versierten Vorträgen und Filmbeiträgen zur „Eisenbahn-Romantik“ erfreute sich das Know-how der Modellbahn-Forums an großem Zuspruch beim Publikum. Auch Eisenbahn-Romantiker Hagen von Ortloff war von dem großen Interesse an seiner Person und den vielen Fans bei seiner täglichen Autogrammstunde ganz angetan und steckt schon jetzt in den Vorbereitungen seiner Teilnahme an der FASZINATION MODELLBAU, internationale Leitmesse für Modellbahnen und Modellbau, die vom 3. bis 5. November in Friedrichshafen stattfindet. Die vielen tollen Angebote, Präsentationen, bunten Spielflächen für Kids & Familien sowie Bastel- und Mitmachangebote der Aussteller machten die Modellbahn-Community auf ihrer FASZINATION MODELLBAHN rund um happy! Und so gab es auch auf dem Facebook-Account der Messe dementsprechende freudige Rückmeldungen der Besucher: „Ich war da, super gelaufen wieder ein paar Schnäppchen gemacht“ und „Tollen Tag in Mannheim verbracht, es hat sich gelohnt“. Danke für das erstklassige Feedback! Hoch zufrieden nach den drei Messetagen war auch Andreas Wittur, Prokurist der Messe Sinsheim: „Der Re-Start der Messe war mit über 15.000 Messegästen ein voller Erfolg! Die Aussteller haben uns durchweg positives Feedback gegeben. Das bestätigt uns als Veranstalter, dass unser bewährtes Konzept als technische Messe von hoher Qualität am Standort Mannheim aufgeht und noch viel Potential für die Zukunft bietet. Wir freuen uns bereits jetzt vom 8. bis 10. März 2024 die FASZINATION MODELLBAHN hier in der Maimarkthalle Mannheim zu veranstalten!“ Save the date, der Countdown startet jetzt. Gleispläne bei Amazon 
Categorías: Extranjero

TILLIG Neuheitenauslieferung März 2023

Modellbahntechnik-aktuell - Mié, 03/15/2023 - 11:36
  Art.-Nr.: 03915 Personenwagen KBi der NKB, Ep. III   Art.-Nr.: 03967 Personenwagen mit Gepäckabteil KBDi der HSB, Ep. V   Art.-Nr.: 03986 Personenwagen KB4ip der DR, Ep. III   Art.-Nr.: 05944 Gedeckter Güterwagen GG der NKB, Ep. III   Art.-Nr.: 05956 Aussichtswagen KB4 der NKB, Ep. III   Art.-Nr.: 05995 Drehschemelwagenpaar der DR, Ep. III   Art.-Nr.: 13915 Personenwagen KBi der NKB, Ep. III   Art.-Nr.: 13937 Personenwagen BC4i der NWE, Ep. II   Art.-Nr.: 13938 Personenwagen C4i der NWE, Ep. II   Art.-Nr.: 13967 Personenwagen mit Gepäckabteil KBDi der HSB, Ep. V   Art.-Nr.: 13986 Personenwagen KB4ip der DR, Ep. III   Art.-Nr.: 15944 Gedeckter Güterwagen GG der NKB, Ep. III   Art.-Nr.: 15956 Aussichtswagen KB4 der NKB, Ep. III   Art.-Nr.: 15995 Drehschemelwagenpaar der DR, Ep. III   Art.-Nr.: 76812 Kühlwagen Gmv der JZ, Ep. II   Art.-Nr.: 77024 Kesselwagen Rt „SPOLCHEMIE“, eingestellt bei der ČSD, Ep. III   Art.-Nr.: 77025 Kesselwagen Zek der ČSD, Ep. IV   Art.-Nr.: 77026 Kesselwagen R der CSD, Ep. IV   Art.-Nr.: 77035 Kühlwagen Lp „Staropramen“, eingestellt bei der ČSD, Ep. III   Art.-Nr.: 77039 Kühlwagen Iehs „Interfrigo“ der OSE, Ep. IV   Art.-Nr.: 77040 Kühlwagen Gmv der JZ, Ep. III   Art.-Nr.: 77041 Kühlwagen der Transfesa, eingestellt bei der DB, Ep. IV   Art.-Nr.: 05033 Elektrolokomotive 145 030 „20 Jahre PRESS“ der PRESS, Ep. VI   Art.-Nr.: 15624 Schwerlastwagen Salmmp 4823 der DR, Ep. IV   Art.-Nr.: 16522 Reisezugwagen 2. Klasse Bmpvz der RegioJet, Ep. VI   Art.-Nr.: 17482 START-Containertragwagen Lgs der CD, beladen mit einem 20‘ Container, Ep. VI   Art.-Nr.: 17675 Schiebedachwagen Tms 851 der DB, Ep. IV   Art.-Nr.: 96330 Diesellokomotive BR 106 der DR, Ep. IV   TILLIG aktuelles Programm bei amazon.de 
Categorías: Extranjero

Páginas